Ein MAMU Skateboards Tutorial im diesjährigen Chixxs on Board Summer Guide über unsere Leidenschaft. In diesem Artikel findest du eine Kurzfassung über unsere Arbeitsschritte bei der Produktions eines Longboards verseht mit ein paar Tipps und Gedanken dazu.
How to build a Longboard by MAMU Skateboards
Ursprünglich wollte ich einfach nur ein Longboard besitzen. Damals dachte ich, es kommt günstiger, wenn ich es selbst baue. Ich als Frau die weder besonderes handwerkliches Talent, noch Erfahrung mit Holz hatte, wurde für diese Idee zuerst einfach nur belächelt. Trotz den Sprüchen, habe ich es einfach probiert. Als es um das bemalen des Decks ging, hat sich mein innerer «ich kann das nicht»-Sager zu Wort gemolden und so lag das Deck einige Tage unberührt da. Schliesslich habe ich mich überwunden und es selbst bemalt, dies war bis heute definitiv die beste Entscheidung! Bei diesem Projekt ich nicht nur meine Leidenschaft für die Arbeit mit Holz, sondern auch die Liebe fürs Malen entdeckt. Der erste Push auf dem eigenen Board hat dann das Ganze noch besiegelt! Selbstgebaut fährt sich einfach besser! Nun lässt sich das Kreiiren und Malen nicht mehr weg denken. Das Bauen von Boards ist für mich irgend eine Mischung aus Meditation und innerem Freudenfest. So steckt in jedem Deck ein bisschen Herzblut und ein persönlicher Touch.
Mit MAMU Skateboards habe ich gemeinsam mit meinem Komplizen Matti eine Plattform und ein Ort kreiert, wo wir unsere Kreativität ausleben und uns gegenseitig zu Neuem pushen und inspirieren können. Unsere Mission ist es, all die anderen «ich kann das nicht»-Sagern vom Gegenteil zu überzeugen.
www.mamu-skateboards.com
Step 1: Materialien - Für ein Longboard oder Cruiser mit mittlerem Flex empfehlen wir Birke. Willst du etwas mehr Flex nimm Bamboo oder für ein steiferes Deck eignet sich kanadisches Ahorn. Für Longboards und Cruiser arbeiten wir viel mit drei Lagen 4mm Holz. Dann brauchst du nur noch extrastarken, wasserfesten Holzleim, Werkzeug und eine Presse mit dem Concave deiner Wahl.
Step 2: Shape - Beim Shape kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen. Wichtig ist nur, dass du symmetrisch arbeitest, sonst wirst du nicht geradeaus fahren.
Tipp: markiere dir alle Richtlinien gut auf der Schablone!
Step 3: Pressen – Deine Holzplatten auf beiden Seiten mit viel Holzleim bestreichen, stapeln und ab in die Presse. Je nach Holzleim braucht der Leim 24-48h zum Trocknen.
Wichtig: Spare nicht mit Leim! Es soll tropfen!
Step 4: Cut – auf das gepresste Holz wird nun der Shape übertragen. Anschliessend einmal mit Bandsäge oder Stichsäge rundherum schneiden.Pass dabei auf, dass die Mitte vom Pressen und die Mitte von der Schabloneganz genau übereinstimmen!
Step 5: Truck holes – anschliessend kann man schon die Trucklöcher markieren und möglichst gerade durchbohren.Tipp: Nimm ein alten Truck als „Schablone“ und bohr direkt durch diese Löcher.
Step 6: Schleifen – Bei Birke und Bamboo empfehle ich nur Schleifpapier ab 80 aufwärts, sonst hinterlässt du evt. tiefe Kratzer. Nimm dir Zeit für das Schleifen, Perfektionismus wird belohnt.
Step 7: Design – Fürs Design gibt es sehr wenige Einschränkungen. Wichtig ist nur: am Schluss, das Holz mit diversen Schichten Sprühlack zu versiegeln.
Step 8: Skate!
- Summer Guide 2018, Chixxs on Board